Sensible Objekte

Sensible Provenienzen – Besuch der Staatsministerin im Auswärtigen Amt

Vor kurzem war die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul in der Anthropologischen Sammlung und in der Blumenbach-Sammlung der Universität Göttingen zu Besuch. Sie tauschte sich mit dem wissenschaftlichen Team des Forschungsprojekts „Sensible Provenienzen“ aus. Prof. Regina Bendix, Dr. Birgit […]

Sensible Provenienzen – Besuch der Staatsministerin im Auswärtigen Amt Mehr lesen »

Wenn man den Raum „Atelier“ im Forum Wissen betritt, fällt sofort das einzige Ölgemälde an der Westwand ins Auge. Auf dem ziemlich düster wirkenden Gemälde ist eine männliche Figur außereuropäischer Herkunft zu sehen, die eine winterliche Zivilbeamtentracht mit einem Vogelmotiv aus der Qing-Dynastie (1644–1911) trägt. Die Figur ist im Bild nach links gewandt und blickt in die Ferne, während sie auf einem Bambusstuhl vor dunklem Hintergrund sitzt. In ihrer linken Hand hält sie eine langstielige Pfeife, ein Faltfächer liegt locker im Schoss. Dieses Porträt wurde um 1780 von Jens Juel (1745–1802) angefertigt, einem der berühmten dänischen Porträtmaler und Direktor der Königlich Dänischen Kunstakademie.

Matrose oder Händler? Das Rätsel um den Mann in Mandarintracht

Juels Gemälde entstand im 18. Jahrhundert, China und Dänemark ihre Handelsbeziehungen zueinander ausbauten. Zu dieser Zeit wurden nicht nur Exportgüter wie Porzellan, Lackwaren, Faltfächer und Möbelstücke von China nach Europa verschifft, sondern auch chinesische Matrosen, Händler und sogar Mandarine, also chinesische Zivilbeamte, hatten die Möglichkeit, mit Handelsschiffen ins Ausland zu fahren. Einerseits führte der Import chinesischer Waren dazu, dass ganz allgemein das Interesse an China in der europäischen Gesellschaft zunahm und der Kunstgeschmack durch die beliebten Chinoiserien beeinflusst wurde. Andererseits ermöglichte der Handel auch Begegnungen mit Menschen außereuropäischer Herkunft.

Matrose oder Händler? Das Rätsel um den Mann in Mandarintracht Mehr lesen »

Vorfahren von Maori und Moriori kehren nach Hause zurück

In einer bewegenden Zeremonie hat die Universität Göttingen Anfang Juni Gebeine von Vorfahren – Tūpuna – der Māori und Moriori an eine Delegation aus Vertreter*innen der beiden Communities, des Nationalmuseums von Neuseeland Te Papa Tongarewa und der neuseeländischen Botschaft zurückgegeben.

Vorfahren von Maori und Moriori kehren nach Hause zurück Mehr lesen »

Einblicke in den Freiraum im Forum WIssen und die Sonderausstellung 'Digitaler Wald'

„The history of repatriation of Maori and Moriori ancestors is more than 3,000 years old“ – Interview with Fellow Te Herekiekie Herewini

The current debate on cultural property from colonial contexts also affects museums and academic collections of human remains. The “Sensitive Provenances Project” at the University of Göttingen aims to open up new avenues for the repatriation of human remains to

„The history of repatriation of Maori and Moriori ancestors is more than 3,000 years old“ – Interview with Fellow Te Herekiekie Herewini Mehr lesen »

Decolonizing Knowledge – Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung

Vortragsreihe im Sommersemester 2018, montags 18:15 Uhr in der Taberna, Alte Mensa am Wilhelmsplatz. Beginn: 14. Mai. Wie in vielen universitären Sammlungen finden sich auch in Göttingen Objekte, die im Zuge der europäischen Kolonialherrschaft nach Deutschland kamen. Mit der Entwicklung der Basisausstellung im Forum Wissen stellt sich die Frage, wie solche Objekte in die Ausstellung integriert werden können, ohne dabei einen kolonialen Blick zu reproduzieren. Hier setzt die Vortragsreihe „Decolonizing Knowledge. Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung“ an. Die Referentinnen und Referenten fragen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele danach, wie universitäre Sammlungsobjekte zu einem zentralen Instrument wurden, um Wissen über den „Anderen“ herzustellen und zu vermitteln.

Decolonizing Knowledge – Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung Mehr lesen »

Göttingen – eine Kolonialmetropole?

Was ist koloniales Wissen? Wie wurde es Anfang des 20. Jahrhunderts vermittelt? Welche Rolle spielte dabei die Uni Göttingen? Um das herauszubekommen, durchstöberten Studierende der Geschichtswissenschaft das Universitätsarchiv. Ihre aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren sie nun in der Ausstellung „Göttingen – eine Kolonialmetropole?“ im Kulturwissenschaftlichen Zentrum am Heinrich-Düker-Weg 14. Wer sich für den Einfluss Göttingens in der Kolonialzeit interessiert, sollte sich also beeilen: Die Plakatpräsentation ist nur noch bis Sonnabend, 7. April 2018, zu sehen. Julian Schima war beim Aufbau dabei und hat mit Lehrenden und Studierenden gesprochen.

Göttingen – eine Kolonialmetropole? Mehr lesen »