Leitbild und Mission

Wissen wird geschaffen. Und zwar von Menschen in jeweils spezifischen zeitlichen, räumlichen und gesellschaftlichen Kontexten und Netzwerken. Zur Entstehung von Wissen tragen unzählige Bedingungen – oft auch Zufälle – bei. Je nachdem, an welchem Ort, von welchen Personen, mit welchen Absichten nach Wissen gesucht wird, entsteht es in anderer Form, wird verändert, erweitert oder geht verloren. Um dieses Wissen-Schaffen geht es im Forum Wissen, dem Wissensmuseum der Universität Göttingen.

Unser Haus öffnet sich dabei in zwei Richtungen: in die Öffentlichkeit und in die Wissenschaft.
Das Forum Wissen lässt die Öffentlichkeit an den intellektuellen und materiellen Gütern der Universität teilhaben. Es lädt Menschen, die bisher wenig Berührung mit der Wissenschaft hatten, dazu ein, sich diese Welt zu erschließen. Es gibt aber auch Anstöße, eigene Positionen zu beziehen, Forderungen an die Wissenschaft zu stellen, und sich in den facettenreichen Prozess des Wissen-Schaffens einzubringen.

Gleichzeitig wirkt das Forum Wissen in die Wissenschaft selbst hinein, indem es den Raum für interdisziplinäres Arbeiten mit den Objekten unserer Sammlungen schafft und Forschende dazu anregt, sich von den Methoden, Fragestellungen und Argumentationen anderer Fächer und anderer Wissenschaftskulturen inspirieren zu lassen.

Als externer Kurator für die Basisausstellung wurde Dr. Joachim Baur (die Exponauten, Berlin) gewonnen. Gestaltung und Umsetzung der Ausstellung lagen in den Händen des Atelier Brückner, Stuttgart.

Das Forum Wissen wächst…

In den nächsten Jahren entstehen unter demselben Dach das Biodiversitätsmuseum und das Thomas-Oppermann-Kulturforum. Künftig werden Besucher*innen im zweiten Obergeschoss in Debatten um die Vielfalt des Lebens einsteigen können. Im Nordflügel wird das Kulturforum eine Bühne für den Austausch zwischen Wissenschaft, Kultur und Öffentlichkeit sowie für Konzerte und Lesungen bieten.