Sie möchten das Forum Wissen mit Ihren Schüler*innen besuchen?
Für Schulklassen bieten wir verschiedene Workshops und Vermittlungsformate an. Unser Angebot wird fortlaufend weiterentwickelt. Sprechen Sie uns bei Fragen und Wünschen gerne an!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter: willkommen@forum-wissen.de; +49 (0)551 3926600 [Sie erreichen uns von Di-So 10-18 Uhr]
Unsere Angebote für Schulklassen
Altesgruppe: 4-9 Jahre
Dauer: 45 Minuten bis 3 Stunden
Im Mini-Mathematikum, der Mitmach-Ausstellung im Forum Wissen, lassen sich Zahlen, Formen und Muster spielerisch entdecken. Die Objekte können berührt, in Bewegung gesetzt oder einfach ganz genau beobachtet werden. Wir entdecken aber auch die Räume des Wissens und lernen Exponate aus den Sammlungen der Universität kennen. Unsere Experimente und Aktionen machen gemeinsam und in der Gruppe am meisten Spaß.
Anmeldung:
+49 551 3926600
info@forum-wissen.de
Schulklassen: 3.-4. Jahrgangsstufe, 5.-10. Jahrgangsstufe
Dauer: 60 Minuten
Wie entsteht Wissen? Welche Menschen schaffen Wissen, an welchen Orten und zu welcher Zeit? In den „Räumen des Wissens“ entdecken wir Objekte, Methoden und Handgriffe, mit denen Wissen geschaffen wird. Forschende entwerfen Ordnungssysteme, um Dinge miteinander zu vergleichen und Zusammenhänge herzustellen. Auch unsere Exponate sind mit einer bestimmten Vorstellung ausgwählt und sortiert. Welche Logik könnte hinter ihrer Anordnung in den „Räume des Wissens“ stecken?
Ihr seid dran! Erkundet die Ausstellung und ihre Objekte, findet Merkmale und spürt Verbindungen auf. Ihr erfindet eigene Kriterien und sortiert die Objekte neu. Was passt wie zusammen oder fehlen sogar Ausstellungsstücke?
Ziele: Vergleichen, assoziieren, kreatives Denken fördern, Abstraktionsvermögen schärfen, Arbeit im Team, Beobachtung schulen, Wahrnehmen im Raum fördern, für Details sensibilisieren
Inspiration: Vgl. Jana Göpper, Renée Rapedius: „Museologik – Kategorien finden“, lab.bode.pool
Anmeldung:
+49 551 3926600
info@forum-wissen.de
Nachhaltigkeit und Wissenschaft
Schulklassen: 7.-10. Jahrgangsstufe
Dauer: 60-90 Minuten
Was hat eine E-Mail mit einer Plastiktüte zu tun? Warum können Algen helfen, die Menschen zu ernähren? Und was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Auf unserem Weg durch die „Räume des Wissens“ begleiten uns die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Wir lernen verschiedene Seiten nachhaltiger Forschung kennen. An Stationen zu Technik, Ernährung oder Biodiversität besprechen wir Formen von nachhaltigem Leben und Arbeiten.
Der Kurs kann mit Kreativaktion gebucht werden: Wie können wir unser Wissen weitergeben und andere zu nachhaltigem Handeln motivieren? Wir gestalten Collagen, bunte Ideen für Challenges oder selbstentworfene Zukunftsmaschinen.
Ziele: Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Entwicklung von Fragen zur Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen, vergleichen, Arbeit im Team, Beobachtung schulen, reflektieren, Verständnis für komplexe Zusammenhänge schulen, für Details sensibilisieren, kreatives Denken fördern, Kritikfähigkeit vermitteln und stärken, für Eigenverantwortung sensibilisieren
Anmeldung:
+49 551 3926600
info@forum-wissen.de
Eine Kooperation mit dem BLAB
Schulklassen: 5.-6. Jahrgangstufe
Dauer pro Einheit: 60-90 Minuten
Wie erforschen Wissenschaftler*innen Pflanzen? Wie lassen sich Pflanzen sammeln? Was können wir von Pflanzen lernen?
Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund.
Im Forum Wissen:
In den „Räumen des Wissens“ machen wir uns auf die Spur der Botanik, der Erforschung der Pflanzen. Auf unserer Tour lernen wir die Kunst und den Nutzen von Herbarbelegen sowie die Entstehung der Ordnungssysteme kennen. Welche Experimente gibt es in der Botanik und was ist eigentlich ein Sukzessionsversuch? Nach unserem Rundgang erhaltet ihr tiefe Einblicke in den Aufbau der Pflanzen und ihre Zellstruktur.
Mit dem BLAB durch den Botanischen Garten:
Botaniker*innen ordnen Pflanzen nach Familien, aber wer gehört dazu und wer nicht? Wir schauen uns die große Vielfalt der Pflanzen im Botanischen Garten an und suchen Merkmale für eine Ordnung der wichtigsten Pflanzenfamilien. Je nach Jahreszeit entdecken wir dabei auch Pflanzen, die auf unserem Speiseplan stehen.
Der Kurs besteht aus zwei Einheiten an zwei Orten, dem Botanischen Garten und dem Forum Wissen.
Die Einheiten können auch getrennt gebucht werden.
Dauer gesamt: 3,5 Stunden (Laufzeit zwischen Forum Wissen und BLAB einberechnet)
Anmeldung:
info@forum-wissen.de oder buero@ylab.uni-goettingen.de
Ein Angebot von Studierenden des Seminars für Ägyptologie und Koptologie sowie der Antiken Kulturen der Georg-August Universität Göttingen.
Schulklassen: 5.-8. Jahrgangsstufe
Dauer: 180 Minuten
Im Alten Ägypten war das tägliche Leben der Menschen stark von der Vorstellung verschiedener Götter geprägt. Wer waren diese Götter und welchen Einfluss hatten sie auf den Alltag im Alten Ägypten? In einem Workshop setzen wir uns mit der altägyptischen Religion, den wichtigsten Göttern, ihren Aufgabenbieten, ihre Bedeutung sowie Attributen auseinander. In einer Einführung in die altägyptische Götterwelt werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen. Um zu verstehen, was nach altägyptischer Vorstellung einen Gott ausmacht, entwickeln wir anschließend mithilfe von Steckbriefen und Schablonen eigene Götterfiguren.
Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich gern an: zeitportal.antike.kulturen@gmail.com)
Maximale Gruppengröße: 30 Schüler*innen.
Ziele: Wissen über die altägyptische Religion und Götterwelt erlangen und kreativ umsetzten.
Anmeldung:
+49 551 3926600
info@forum-wissen.de
Ein Angebot von Studierenden des Seminars für Ägyptologie und Koptologie sowie der Antiken Kulturen der Georg-August Universität Göttingen.
Schulklassen: 3.-7. Jahrgangsstufe
Dauer: 180 Minuten
Im Anschluss an einen kurzen Besuch der „Räume des Wissens“ beschäftigen wir uns in einem Workshop mit Altägyptischen Schriften. Ihr erfahrt, welche Schriften es in der Zeit der Pharaonen gab. Außerdem erlernt ihr erste Grundlagen zum Erkennen von Schriftzeichen und kurzen Sätzen, um am Ende selbstständig euren eigenen Namen sowie Worte und kurze einfache Sätze in Hieroglyphen zu übertragen.
Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich gern an: zeitportal.antike.kulturen@gmail.com
Maximale Gruppengröße: 30 Schüler*innen.
Ziele: Verschiedene Schriftsysteme kennenlernen, Hieroglyphen schreiben, Zeichen erkennen und kurze einfache Sätze lesen.
Anmeldung:
+49 551 3926600
info@forum-wissen.de
Stadtspaziergang von Studierenden des Seminars für Ägyptologie und Koptologie der Georg-August Universität Göttingen
Ein Angebot von Studierenden des Seminars für Ägyptologie und Koptologie sowie der Antiken Kulturen der Georg-August Universität Göttingen.
Dauer: 60 Minuten
Was haben altägyptische Hieroglyphen mit Göttingen zu tun? Auf den ersten Blick scheint keine Verbindung erkennbar. Und doch: Es gibt sie tatsächlich. Studierende des Seminars für Ägyptologie und Koptologie der Universität nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise entlang der Spuren der Göttinger Ägyptologie und ihrem Beitrag zur Entschlüsselung der Hieroglyphen.
Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich gern an: zeitportal.antike.kulturen@gmail.com)
Anmeldung:
Treffpunkt ist am Michaelishaus: Prinzenstraße 21, 37073 Göttingen
Der Rundgang endet am Forum Wissen.
Anmeldungen und Terminanfragen bitte über die Webseite: https://entschluesselungsw.wixsite.com/stadtrundganggoe
oder per Mail an: entschluesselungsweg@gmail.com
+49 551 3926600
info@forum-wissen.de