26.10.2023 – 04.02.2024 | Freiraum Forum Wissen
Digitaler Wald. Eine virtuelle Reise in die Klimaforschung.
Datum: 26.10.2023 – 04.02.2024
Ort: Forum Wissen, Freiraum
Der Klimawandel wird für uns alle zunehmend spürbar. Er macht auch dem Wald zu schaffen. Die Sonderausstellung ‚Digitaler Wald‘ im Forum Wissen, dem Wissensmuseum der Universität Göttingen, zeigt unter anderem in einer virtuellen Realität, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Leipzig den Einfluss von Dürre auf den Wald erforschen. Gleichzeitig werden Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich mit ihrem eigenen Handeln in der Klimakrise auseinanderzusetzen. Die Sonderausstellung läuft vom 26. Oktober 2023 bis zum 4. Februar 2024.
Im Fokus der Ausstellung stehen innovative Technologien und Methoden der Klimaforschung im Wald – modernste Sensortechnologie und Datenanalysemethoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. In der Kernzone des Nationalparks Hainich, einem der ursprünglichsten Wälder Mitteleuropas, erfasst ein Sensornetzwerk im Halbstundentakt den Wassertransport von den Wurzeln bis in die Blätter. Von einem 40 m hohen Messturm aus wird beständig der ‚Atem des Waldes‘ vermessen und Daten zur Verdunstungsleistung und zur CO₂-Aufnahme erzeugt. Dank moderner Lasertechnologie werden digitale Kopien der Bäume erstellt, die Dürreschäden sichtbar machen. Über all dem ziehen Satelliten ihre Bahnen und liefern Bilder von den Veränderungen des Waldes aus der Vogelperspektive.
All dies macht die Sonderausstellung „Digitaler Wald / Digital Forest“ auf 80 Quadratmeter Ausstellungsfläche sichtbar und erlebbar. Sie zeigt dabei, wie Klimaforschung im Ökosystem Wald digital funktioniert. Gleichzeitig regt die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher an, darüber nachzudenken, was jede und jeder einzelne in Sachen Klimaschutz tun kann. Eine Reise in virtueller Realität führt sie mitten hinein in die Forschungsstation im Nationalpark Hainich und macht so moderne Feldforschung im Wald begreifbar. Gerahmt wird dieses immersive Erlebnis von ganz realen Objekten wie z. B. Messgeräten, informativen Grafiken, spielerischen Hands-on-Stationen und vielfältigen Stimmen aus der Forschung. Denn auch aus dem digitalen Wald schallt es genau so, wie sprichwörtlich in ihn hineingerufen wird. Aktuelle Positionen aus Waldschutz, Klima-Aktivismus und Klima-Politik sollen zum Denken über das eigene Handeln anregen und den so wichtigen Dialog über die Klimakrise fortschreiben, der zwischen Wissenschaft und Gesellschaft notwendig ist.
Erleben Sie den „Digitalen Wald“ im Forum Wissen, dem Wissensmuseum der Universität Göttingen!
Weitere Informationen sowie Audio- und Bildmaterial finden Sie in unserer digitalen Pressemappe.
Projektpartner sind der Nationalpark Hainich, das Fernerkundungszentrum für Erdsystemforschung der Universität Leipzig sowie ICOS, die Europäische Forschungsinfrastruktur „Integrated Carbon Observation System“. Wir danken dem Land Niedersachsen, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Volkswagen Stiftung für die Unterstützung.



Impressum der Ausstellung & Team
Leihgeber:
Abteilung der Bioklimatologie: Alexander Knohl
Abteilung Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern: Dominik Seidel
Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zone: Christian Ammer
Astrophysikalische Sammlung der Universität Göttingen: Klaus Reinsch
Holzwissenschaftliche Lehrsammlung der Universität Göttingen: Gerhard Büttner
Physikalisches Cabinet der Universität Göttingen: Daniel Steil
Projektleitung:
Marie Luisa Allemeyer, Alexander Knohl, Sandra Potsch
Kuration und Begleitprogramm
Ausstellungskuration: Ramona Dölling, Michael Fürst, Karsten Heck
Kuration der Virtuellen Realität: Michael Fürst, Anna Greger, Karsten Heck, Franziska Koebsch, Dominik Seidel
Ausstellungsmanagement: Ramona Dölling
Texte: Ramona Dölling, Karsten Heck, Franziska Koebsch, Lisa Kunze
Konservatorische Betreuung: Viola Tiltsch
Rahmenprogramm und Vermittlung: Janne Arp-Neumann, Matthias Bode, Nina Knohl, Lisa Kunze
Öffentlichkeitsarbeit: Leonie Bathow, Eva Völker
Hands-On Station: Janne Arp-Neumann, Thede Friis Ballandis, Matthias Bode, Christof Degenhard, Ramona Dölling, Anna Greger, Karsten Heck, Lisa Kunze, Elif Yurt
Recherche: Pia Denkmann
Gestaltung und Umsetzung
Planung, Gestaltung und Grafik: studiom2m3, Kassel: Steffen Härtel-Klopprogge, Ilka Jakobus
Ausstellungsbauten: Christoph Degenhardt, Dietmar Fellert, Frank Tiedemann, Tobias Sieber
Ausstellungstechnik: Andreas Bresler, Christof Degenhard
3D-Druck: Anna Greger, Leon Hertel, Benjamin Senge (FB Universitätsmedizin)
Umsetzung und Gestaltung der Virtuellen Realität:
Wezit GmbH: Anne-Sophie Lanier
Technikverleih:
ARORA Medientechnik GmbH: Waldemar Lokk
Film- und Tonaufnahmen:
Videoteam der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Florian Michaelsen, Simon Müller, Niklas Spies, Sam Thomas
Organisation und Betreuung: Anna Greger, Karsten Heck
Digitale Exponate:
Andre Ringeler, Maximilian Söchting (Universität Leipzig (lexcube.org))
Übersetzungen
Übersetzung Ausstellungstexte: Orbis
Fachübersetzungen: Chris C. Tilmes
Wir danken unseren Interview- und Kooperationspartner*innen:
Christian Ammer (Universität Göttingen)
BUND. e.V.
Katharina van Bronswijk (Psychologists for Future)
Laura Donfack (Universität Göttingen)
Endfossil
Göttingen Zero
Marius Heidenreich (Universität Göttingen)
David Montero (Universität Leipzig)
Museum for Future
Anne Klosterhalfen (Universität Göttingen)
Nationalpark Hainich
Birgitta Putzenlechner (Universität Göttingen)
Torsten Sachs (Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum)
Scientists for Future
Angela Schwerdtfeger (Universität Göttingen)
Julia Zilles (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V)
Besuch
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10:00 — 18:00 Uhr
Freiraum Forum Wissen
Planen Sie Ihren Besuch im Forum Wissen, unser Team berät Sie gerne!
Rahmenprogramm
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Altersgruppen! Während der Laufzeit der Ausstellung wird das Forum Wissen Treffpunkt für Diskussionen und Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz. Alle Termine finden Sie in unserem Event-Kalender.
