Sonderausstellungsfläche

18. Juni bis 25. September 2022


In dieser Sonderausstellung erkunden Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft gemeinsam neue Wege der Nachhaltigkeit. Am Beispiel der tropischen Regenwälder in Indonesien untersuchen sie die zentrale Frage: Wie können Umweltschutz, wirtschaftliche Erträge und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung so miteinander verbunden werden, dass sie Nachhaltigkeit fördern? Dem gehen die Wissenschaftlerinnen des Sonderforschungsbereichs EFForTS mit Blick auf die tropischen Regenwälder auf Sumatra in Indonesien nach, die zunehmend durch Ölpalmplantagen verdrängt werden. Die Ausstellung „saujana membumi – Nachhaltigkeit erkunden“ zielt darauf, das hoch aktuelle Thema der Forschung im SFB 990 einer breiten Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen sowie durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven einen weiteren Zugang zum Ausstellungsthema zu ermöglichen. Besucherinnen bekommen einen Eindruck von der wissenschaftlichen Arbeit vor Ort, mal aus der Vogelperspektive dank eindrucksvoller Drohnenvideos mal ganz nah dran über mikroskopische Aufnahmen von Pflanzenzellen. Bereichert wird die Ausstellung auch durch Interviews mit der lokalen Bevölkerung über ihre Gedanken zu Nachhaltigkeit und durch künstlerische Beiträge des Kollektivs Sikukeluang. Die Sonderausstellung läuft vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 in Kooperation mit der documenta fifteen.
Noch mehr Infos zu unserer ersten Sonderausstellung gibt es auf unserem Blog zu lesen.

Hintergrund: Semah Bumi Festival und Forum Wissen

„Wie soll unser Dorf in zwanzig Jahren aussehen?“, ausgehend von dieser Frage haben die Künstler*innen des Kollektivs Rumah Budaya Sikukeluang und die Forschenden von EFFoRTS in Pematang Kabau in Jambi/Indonesien vom 12. bis 13. März 2022 gemeinsam mit der Bevölkerung ein Festival unter dem Titel „Semah Bumi“ (dt. ausgleichende Aussaat) gestaltet. In Konzerten, Workshops und Theateraufführungen entstand ein intensiver Austausch mit den Bewohnern*innen, wurden Wünsche, Ängste und Anliegen diskutiert. „Der ganzheitliche Ansatz unserer Forschung bietet vielfältige Möglichkeiten, Fragen der Nachhaltigkeit und der Mensch-Umwelt-Beziehungen aus künstlerischer Sicht zu beleuchten“, so Prof. Dr. Alexander Knohl, Leiter der Forschungsgruppe Bioklimatologie an der Universität Göttingen. Ziel des Festivals war es, das Sustainable Village Project (Projekt nachhaltiges Dorf) lokal stärker zu verankern.

Gruppenfoto des Künstlerkollektivs
Künstlerkollektiv Rumah Budaya Sikukeluang und Artists in Residence in ihrem Backyard-Studio (Foto: Immanuel Manurung)

Die entstandenen Werke und Workshops bringen die indonesischen Künstler*innen nun ins Forum Wissen. Vom 19. Juni bis 25. September 2022 zeigen wir die wissenschaftliche und künstlerische Arbeit.

Foto von Plantage in Indonesien
Vielfalt in der Landnutzung: Bethelnusspalme als Zwischenfrucht in einer Gummibaumplantage der Provinz Jambi, Indonesien 2022 (Foto: Immanuel Manurung).

Sustainable Village Project

Wie können wir unsere Umwelt erhalten, soziale Gleichheit fördern und nachhaltig leben? Aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersuchen über einhundert Forschende aus Indonesien und Göttingen die sich verändernden ökologischen und sozioökonomischen Funktionen tropischer Tieflandregenwälder. In ihrem Fokus steht die Umwandlung der weitflächigen Tropenwälder Sumatras in Kautschuk- und Ölpalmplantagen mit vielschichtigen Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Die Auswirkungen treten in der Gemeinde Pematang Kabau in beispielhafter Weise zutage. Der Sonderforschungsbereich der Universität Göttingen hat in Zusammenarbeit der Universität Jambi und der documenta fifteen das Sustainable Village Project (Projekt nachhaltiges Dorf) ins Leben gerufen. Hierbei werden in den Palmöl-Monokulturen einheimische nutzbare Baumarten angepflanzt, um die Artenvielfalt zu erhöhen und gleichzeitig die Wertschöpfung zu diversifizieren, zu verbreitern. Ein Euro jedes verkauften Tickets der documenta fifteen fließt in die Unterstützung von drei Projekten zur langfristigen Förderung von Nachhaltigkeit. Das Sustainable Village Project ist eines davon.

Kooperation mit dem Göttinger Theodor Heuss Gymnasium

Schüler*innen der 8. Klasse des Göttinger THGs haben sich im Kontext der Ausstellung intensiv mit dem Thema der Palmölproduktion befasst und unter Leitung von Dr. Michaela Kreft und gemeinsam mit dem Team Forum Wissen [Nina Knohl, Johanna Hummel] eine Broschüre zur Sonderausstellung erstellt, in der sie ihre eigenen Perspektiven auf die Ausstellung festhalten. Hier geht es zum Download. Weitere Einblicke
in das Schüler*innenprojekt erhalten Sie hier.