30. März – 9. Juli 2023 | Freiraum Forum Wissen


Unsere neue Sonderausstellung thematisiert Wissenschaft und Forschung zu Kriegszeiten –
ein Ausstellungs- und Theaterprojekt des Forum Wissen in Kooperation mit dem boat people projekt.

+++ Save the dates: Ausstellungseröffnung am 29.03.23 – Theaterpremiere am 31.03.23 +++

Von April 1917 bis Ende 1918 waren im Göttinger Kriegsgefangenenlager fünf Gefangene aus dem heutigen Pakistan und Afghanistan interniert. Sunab Gul, Abdul Aziz Khan, Hazrat Shah, Beidullah Khan und Shahdad Khan wurden im Ersten Weltkrieg von England als sogenannte Kolonialsoldaten auf dem europäischen Kriegsschauplatz eingesetzt. 1914 gerieten sie in deutsche Gefangenschaft. Drei Jahre später ließ sie der Professor für Westasiatische Sprachen Friedrich Carl Andreas nach Göttingen überführen, wo er mit seiner Frau, der Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé, lebte.

Die Ausstellung „Stimmen. Sprachforschung im Krieg, 1917-1918“ nimmt die Forschung an den fünf Gefangenen zum Anlass, um über die Verknüpfung von Krieg und wissenschaftlicher Forschung nachzudenken. Für Andreas schuf der Krieg günstige Forschungsbedingungen; Andreas nutzte die Situation der Kriegsgefangenen für seine Forschungsinteressen. Als Kenner iranischer Sprachen erarbeitete er in täglichen Sitzungen zusammen mit den Gefangenen ausführliche Wortlisten. Der Sprachwissenschaftler notierte ihre Erzählungen, Geschichten und Lieder und befragte sie nach den politischen und geografischen Verhältnissen in ihren Heimatregionen. Nur ein Bruchteil dieser Dokumente wurde von Andreas direkt ins Deutsche übersetzt. Der größte Teil liegt heute im Archiv der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in Lautschrift vor und wird in der Sonderausstellung zum ersten Mal einem größeren Publikum gezeigt.

„Stimmen“ versucht eine erste Annäherung an diese besonderen Forschungsdokumente: Wie lassen sich aus heutiger Perspektive die Forschungen Andreas‘ bewerten, die im Gewaltzusammenhang des Göttinger Kriegsgefangenenlagers entstanden sind? Unter welchen Bedingungen wurden die Forschungen realisiert, und welchen Anteil hatten die Gefangenen selbst an der Wissensproduktion? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Andreas und den Gefangenen? Und vor allem: Was erzählen uns die Dokumente heute und wessen Stimme ist zu hören?

Die Ausstellung geht aus einem drittmittelgeförderten Ausstellungs- und Theaterprojekt (Stiftung Niedersachen, AKB Stiftung, Landschaftsverband Südniedersachsen) hervor, das von der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen gemeinsam mit dem Freien Göttinger Theater boat people projekt beantragt und umgesetzt wurde. Parallel zur Ausstellung finden im Forum Wissen Aufführungen statt, die das Thema der Ausstellung aufgreifen und es mit Mitteln des Theaters in aktuelle Bezüge setzen.

Umschlag eines Briefes an Sunab Gul, einer der Gefangenen, mit denen Friedrich Carl Andreas zusammenarbeitete, ca. 1917; SUB Göttingen, Cod. Ms. F. C. Andreas 1 471, Bl. 1
Umschlag eines Briefes an Sunab Gul, einer der Gefangenen, mit denen Friedrich
Carl Andreas zusammenarbeitete, ca. 1917; SUB Göttingen, Cod. Ms. F. C. Andreas 1 471, Bl. 1
Passierschein für Friedrich Carl Andreas, der ihm den Aufenthalt im Göttinger Kriegsgefangenenlager gestattete, Nov. 1918
Passierschein für Friedrich Carl Andreas, der ihm den Aufenthalt im Göttinger Kriegsgefangenenlager gestattete, Nov. 1918; SUB Göttingen, Cod. Ms. F. C. Andreas 1 471, Bl. 40

Rahmenprogramm

  1. Theateraufführungen boat people projekt
    Beginn jeweils 19.30 Uhr im Forum Wissen. Die Ausstellung wird für den Theaterbesuch ab 18.30 Uhr geöffnet sein
    Fr 31.3. [Premiere]
    Sa 1.4.
    So 2.4.
    Fr 2.6.
    Sa 3.6.
  2. Veranstaltungen
    26.4. 19.30 Uhr, Filmvorführung
    The Halfmoon Files, Deutschland 2007, 87 min., D/E (teilweise mit Unteriteln)
    Buch und Regie: Philip Scheffner
    Kino Méliès [Bürgerstraße 13, 37073 Göttingen]

    24.5. 18:30 Uhr, Vortrag mit Lena Glöckler | Als Kolonialsoldat in deutscher Kriegsgefangenschaft:
    Der Paschtune Sunab Gul in der Universtitätsstadt Göttingen

    Forum Wissen, Vestibül

    7.6. 18.30, Vortrag |Eva Orthmann: Friedrich Carl Andreas: ein Lebensweg als Sprachforscher
    Forum Wissen, Vestibül

    5.7. 18.30 Uhr, Vortrag | Martin Christof-Füchsle: Von Indien über die Westfront ins Deutsche
    Reich: Indische Kriegsgefangene in deutschen Lagern

    Forum Wissen, Vestibül
  3. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung
    16.4. 12-13 Uhr
    23.4. 12-13 Uhr
    14.5. 12-13 Uhr
    28.5. 12-13 Uhr
    11.6. 12-13 Uhr
    25.6. 12-13 Uhr