Restaurierung im Embryonalstadium
In der anatmischen Sammlung der Universität Göttingen restaurieren Masterstudierende seltene Embryomodelle aus den 1950er und 60er Jahren.
Restaurierung im Embryonalstadium Mehr lesen »
In der anatmischen Sammlung der Universität Göttingen restaurieren Masterstudierende seltene Embryomodelle aus den 1950er und 60er Jahren.
Restaurierung im Embryonalstadium Mehr lesen »
Der zukünftige Nachbar des Forum Wissens, das Hotel FREIgeist Göttingen, öffnet am 1. Juli 2018 seine Türen. Die Uni war schon im Vorfeld mit den Gesellschaftern Georg Rosentreter und Carl Graf von Hardenberg im Gespräch, denn im Hotel dreht sich alles um das Thema Wissen. Ein Raum im zukünftigen Forum Wissen hat es den Freigeistern besonders angetan: Der Freiraum, ein dynamischer White Cube der studentischen Projekten und explorativen Ausstellungsformate offen steht. Wir freuen uns sehr, dass das Hotel FREIgeist den Raum nun mit ener Raumpatenschaft fördert.
Freiraum im Forum Wissen Mehr lesen »
Wie atmen Insekten unter Wasser? Warum läuft ein Doppelkegel bergauf? Was verraten Skelette über Krankheiten und Urkunden über das Mittelalter? Am Internationalen Museumstag können Sie es erfahren: Am Sonntag, 13. Mai 2018, haben Sie die Chance, von 10 bis 18 Uhr einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Schatzkammern der Universität Göttingen kennenzulernen. Die Sammlungen, Museen und Gärten heißen Sie in Göttingen herzlich willkommen!
Blick in die Schatzkammern der Universität Mehr lesen »
Der Erlös des diesjährigen Stiftungsdinners an der Universität Göttingen soll dem Ausstellungsraum im Forum Wissen zugutekommen, der sich mit dem 1773 gegründeten „Academischen Museum“ befassen wird. Festredner Norbert Lammert lobte in seinem Plädoyer für die parlamentarische Demokratie eine kritsche, selbstbewusste Haltung. Auch das Forum Wissen will zu Kritik befähigen.
100.000 Euro für das Forum Wissen Mehr lesen »
Was ist koloniales Wissen? Wie wurde es Anfang des 20. Jahrhunderts vermittelt? Welche Rolle spielte dabei die Uni Göttingen? Um das herauszubekommen, durchstöberten Studierende der Geschichtswissenschaft das Universitätsarchiv. Ihre aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren sie nun in der Ausstellung „Göttingen – eine Kolonialmetropole?“ im Kulturwissenschaftlichen Zentrum am Heinrich-Düker-Weg 14. Wer sich für den Einfluss Göttingens in der Kolonialzeit interessiert, sollte sich also beeilen: Die Plakatpräsentation ist nur noch bis Sonnabend, 7. April 2018, zu sehen. Julian Schima war beim Aufbau dabei und hat mit Lehrenden und Studierenden gesprochen.
Göttingen – eine Kolonialmetropole? Mehr lesen »
Mit ihrem Enthusiasmus und ihren Beiträgen leisten immer mehr Göttinger Bürgerinnen und Bürger ihren Anteil an der Realisierung des Forum Wissen. Wir haben Unterstützer gefragt, warum ihnen ihr Engagement so wichtig ist.
Wir wollen’s wissen! Göttingen unterstützt das Forum Wissen Mehr lesen »
Wie werden Sammlungen eigentlich digitalisiert? Lest Amelie Mays Bericht über das Praktikumsprogramm „Wissensdinge online“, das im Herbst 2017 in sieben Sammlungen der Universität Göttingen stattfand.
Von Pferdeskeletten und Datenbanken – Das Praktikumsprogramm „Wissensdinge online“ Mehr lesen »
Zwei Jahre vor Eröffnung des Forum Wissen beginnt Ausstellungsmacher Joachim Baur und das kuratorische Team der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen mit der Vorbereitung der Basis-Ausstellung. Zentrale Fragen: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Und was braucht man dafür?
Räume des Wissens: die Planung der Ausstellung für das Forum Wissen beginnt Mehr lesen »
Kunst trifft Wissenschaft: Ab dem 15. Oktober 2017 bekommt das Walskelet der Zoologischen Sammlung Gesellschaft eines gemalten Artgenossen. Der syrische Künstler Ammar Hatem beschäftigt sich schon lange mit Evolution und der Darstellung von Tieren. Sein Gemälde, dasdie Evolution der Wale thematisiert, wird bis Januar 2018 im Zoologischen Musem zu sehen sein.
Ausstellung „Aus der Erde“ – Der Göttinger Wal bekommt Gesellschaft Mehr lesen »
Es ist bereits Tradition: Zur Verleihung des CULTURA-Preises der Alfred-Töpfer-Stiftung an der Georg-August-Universität Göttingen bereitet die Zentrale Kustodie jedes Jahr eine Mini-Ausstellung vor, die die Veranstaltung begleitet.
Da steckt der Wurm drin… Mehr lesen »